Bei KMF handelt es sich um künstliche Mineralfasern, wie z.B. Glaswolle, Steinwolle oder Schlackenwollen. Ca. 60% des gesamten Dämmstoffmarktes werden von Mineralfasern eingenommen. KMF finde Sie vor allem in Wärmedämmungen, Schalldämmungen und Isolierungen sowie in:
- Außen- und Innenwänden
- Dachschrägen, Dachräumen und Dachdeckungen
- Decken und Fußböden
- Fensterfugen
- Rohrleitungen, Klimakanälen und technischen Anlagen
- Elektrospeicher-Heizgeräten
- Brandschutzklappen und Brandschutztüren
- Wie beim Asbest entstehen auch bei KMF mikroskopisch kleine lungengängige Fasern, die ebenso chemisch resistent und nicht heraustrasportierbar sind
Freie Asbestfasern und KMF können bei hoher Konzentration Krebs der Atmungsorgane sowie des Brust- und Bauchraumes hervorrufen. Von der Einatmung bis zum Ausbruch der Krankheit können Jahre vergehen. KMF sind so klein, dass sie wie Staub ständig in der Luft gehalten werden. Der Ki-Index (Kanzerogenitätsindex) unterteilt KMF in 3 Kategorien:
- Kategorie 2 (krebserzeugend): KMF mit einem KI kleiner als 30
- Kategorie 3 (mögliche krebserzeugende Wirkung): KMF mit einem KI größer als 30 und kleiner als 40
- Ohne Einstufung als krebserzeugende: KMF mit einem KI größer als 40
KMF, über die keine Angaben über Ihre krebserzeugende Wirkung vorliegen, sind in die Kategorie 2 einzustufen. Für den Umgang mit KMF der Kategorie 3 und insbesondere der Kategorie 2 gelten spezielle Vorschriften hinsichtlich technischer, organisatorischer und personeller Schutzvorkehrungen.